Existenzminimum-Theorien des Lohns
- Existenzminimum-Theorien des Lohns
diejenigen ⇡ Lohntheorien, nach denen Abweichungen des Lohnes (⇡ Effektivlohn) vom Existenzminimumlohn (Lohn zur Sicherung des physiologischen bzw. kulturellen ⇡ Existenzminimums) nur kurzfristig möglich sind. Seit den 80er Jahren wurden Modelle von Grundeinkommen, negativer Einkommensteuer und einer bedarfsorientierten sozialen Grundsicherung auch losgelöst von Erwerbsarbeit entwickelt.
- Vgl. auch ⇡ ehernes Lohngesetz, ⇡ natürlicher Lohn.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Existenzminimum — I. Volkswirtschaft: 1. Begriff: Nach dem Lebensstandard der einzelnen Länder und nach dem technischen und kulturellen Stand der wirtschaftlichen Entwicklung für den Lebensunterhalt als notwendig anerkannte Lohnhöhe. 2. Arten: (1) Physiologisches… … Lexikon der Economics
Lohntheorien — Theorien über Höhe, Bestimmungsgründe und Entwicklung des Arbeitseinkommens. Formen: 1. Klassische Lohntheorie (Smith, Ricardo): Der Marktlohn ergibt sich aus Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt und pendelt um den ⇡ natürlichen Lohn (⇡… … Lexikon der Economics
ehernes Lohngesetz — 1. Charakterisierung: Lohntheorie von Lassalle, auf Vorstellungen von Ricardo und anderen Klassikern zurückgehend (⇡ Existenzminimum Theorien des Lohns). Dem e.L. zufolge kann der durchschnittliche Arbeitslohn längerfristig das ⇡… … Lexikon der Economics